Liturgische Texte
- Eingangspsalm: Ps 24
- AT-Lesung: Sach 9,9–10
- Epistel: Röm 13,8–12
- Evangelium: Mt 21,1–11
- Predigttext: Offb 3,14–22
Mehr Informationen: kirchenjahr-evangelisch.de
14 Und dem Engel der Gemeinde in Laodizea schreibe: Das sagt, der Amen heißt, der treue und wahrhaftige Zeuge, der Anfang der Schöpfung Gottes:
15 Ich kenne deine Werke, dass du weder kalt noch warm bist. Ach dass du kalt oder warm wärest!
16 Weil du aber lau bist und weder warm noch kalt, werde ich dich ausspeien aus meinem Munde.
17 Du sprichst: Ich bin reich und habe mehr als genug und brauche nichts!, und weißt nicht, dass du elend und jämmerlich bist, arm, blind und bloß.
18 Ich rate dir, dass du Gold von mir kaufst, das im Feuer geläutert ist, damit du reich werdest, und weiße Kleider, damit du sie anziehst und die Schande deiner Blöße nicht offenbar werde, und Augensalbe, deine Augen zu salben, damit du sehen mögest.
19 Welche ich lieb habe, die weise ich zurecht und züchtige ich. So sei nun eifrig und tue Buße!
20 Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich hineingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir.
21 Wer überwindet, dem will ich geben, mit mir auf meinem Thron zu sitzen, wie auch ich überwunden habe und mich gesetzt habe mit meinem Vater auf seinen Thron.
22 Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt!
Jetzt geht´s los!
Impuls
Mit dem ersten Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Im Kirchenjahr durchlaufen wir im Kleinen die Lebensgeschichte Jesu: Es geht los mit den Vorzeichen Jesu Geburt. An Weihnachten feiern wir dann, dass der Heiland endlich geboren ist. Wir denken an verschiedene Stationen in seinem Leben und gehen in der Passionszeit zusammen mit ihm zum Kreuz. An Ostern feiern wir Christi Auferstehung und an den Sonntagen danach verfolgen wir die Geschehnisse bis zu Himmelfahrt und Pfingsten. Über den Sommer hören wir Geschichten aus der ganzen Bibel, bis es im November an den letzten Sonntagen auch um unsere letzten Dinge geht.
So können wir das ganze Leben Jesu in einem Jahr nachvollziehen.
Aber mal ehrlich – wer geht jeden Sonntag in den Gottesdienst?
Ich auch nicht.
Trotzdem höre und lese ich immer wieder gerne die Geschichten und Texte aus der Bibel. Manchmal weiß man gar nicht, wo man anfangen soll. Vielleicht ist der Ablauf des Kirchenjahres ein Hinweis darauf, was mich gerade interessieren könnte. Vielleicht passt es zu dem, wo ich gerade gedanklich bin. Noch mehr Spaß macht es, sich mit anderen über die Texte auszutauschen. Zu erfahren, was sie darüber denken.
Gebet
Gott, heute ist der erste Advent. Wir zünden die erste Kerze an.
Damit beginnt nicht nur die Adventszeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr.
Vorfreude schwebt über diesen Tagen.
Hoffentlich breitet sie sich aus über unsere Stadt und unser Dorf, über das ganze Land und über alle Grenzen hinweg. Amen
Aktion
-
Einen Kirchenjahreskreis aufmalen
-
Eine „Happy new Year“-Party feiern
-
Einen Bibellesekreis gründen.